eMERgency in cinema
Der meris e.V. lädt ganz herzlich zum Start der aktuellen "eMERgency in cinema"-Reihe ein.
In diesem Sommersemester werfen wir filmisch sowohl einen Blick in die Vergangenheit als auch in die Zukunft. Angelehnt an die literarischen Klassiker von Franz Kafka und Robert Louis Stevenson eröffnen die Filmadaptionen "Die Verwandlung" und "Das Testament des Dr. Cordelier" spannende Perspektiven auf Fragen der menschlichen Moralität, der psychischen Isolation aber auch des Umgangs mit krankheitsbedingter Abweichung. Daneben werden in "Gattaca" Zukunftsfragen aufgeworfen, die zum Teil gar nicht mehr soweit entfernt und in ihren Ansätzen bereits Teil des medizintechnischen Repertoires der Gegenwart sind. Möglichkeiten der Verbesserung des Menschen durch den technologischen Fortschritt eröffnen eine Vielzahl kontroverser Fragen, die sowohl für die Gegenwart als auch die Zukunft von Medizinrecht und Medizinethik wegweisend sein werden.
Folgende Termine sind im Sommersemester 2025 geplant:
8. Mai 2025, 19 Uhr - Film: Die Verwandlung
11. Juni 2025, 18 Uhr - Film: Gattaca, Sci-Fi/Thriller
14. Juli 2025, 18 Uhr - Das Testament des Dr. Cordelier, Horror/Sci-Fi
Die Vorführungen finden jeweils im „Luchs Kino am Zoo“ in Halle (Saale)mit anschließender Podiumsdiskussion statt.
Weitere Informationen zu den jeweiligen ExpertInnen folgen.
Filmliebhaber und alle anderen Interessierten sind herzlich eingeladen, sich mit uns über die komplexen Verstrickungen von medizinischen, ethischen und rechtlichen Lebenswelten auszutauschen.
Der Eintritt beträgt regulär 8,50 € und ermäßigt 7,50 €. Eintrittskarten können im Vorverkauf und an der Abendkasse erworben werden.
Ansprechpartnerin für das Ressort eMERgency in cinema ist unsere Beisitzerin Kimberley Tietz. Sie organisiert gemeinsam mit unserem Mitglieder Moritz Lübbe das Ressort. Sie sind erreichbar unter meris.emergency@jura.uni-halle.de
Für barrierefreien Zugang wenden Sie sich bitte an Kimberley Tietz.
Informationen zu den vergangenen Tagungen aus den Jahren 2009 bis 2024 können dem Archiv entnommen werden.